Es gibt viele Branchen, in denen altgediente Maschinen und Produktionsprozesse seit Jahrzehnten verlässlich laufen. Doch genau bei diesen soliden Systemen sehen wir von WOGEMA enormes Innovationspotential. Wir setzen bei vermeintlich bewährten Prozessen an und streben danach, erprobte Konstruktionen noch besser zu machen.
Mit erfahrenem Blick durchdringen wir Prozesse und hinterfragen bekannte Technologien. Mit kreativem Denken suchen wir nach originellen Lösungen. Und mit fundiertem Fachwissen setzen wir um. Denn effiziente Maschinen basieren auf innovativem Maschinenbau, weshalb wir auch mal bei null an anfangen oder unkonventionelle Wege gehen. Wir liefern modernste Technik, bei der die Innovation in eben den Details liegt, die den Unterschied machen – ob bei altgedienten oder völlig neuen Konstruktionen.
EFFICIENT ENGINEERING bedeutet für uns nicht nur die Verbesserung von Technologien, sondern auch intelligente Problemlösung und hochwertige Arbeit. Mit immer raffinierteren Technologien, komplexerer Logistik und präziseren Taktzeiten ist einiges im Wandel. Wir konstruieren optimierte Maschinen für Unternehmen, die diese Entwicklungen mitgehen wollen.
Effzienz ist immer eine Frage der präzisen Abstimmung von Prozessen und Maschinen. Mit Know-how, Erfahrung und Innovationsgeist durchdringen wir Anlagen und Verfahren, um effektive Teillösungen zu konstruieren, die perfekt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind.
Der Automatic Ball Charger wurde nach einer konkreten Kundenanfrage entwickelt und sorgt für ein kontinuierliches Nachfüllen der Mahlkugeln. Er lässt sich für alle Kugelmühlen einsetzen und ist besonders interessant in Branchen, in denen man mit einem hohen Kugelverschleiß in den Mühlen konfrontiert ist.
WOGEMA führt verschiedenste Finite-Elemente-Berechnungen durch, von einfachen mechanischen Berechnungen über die Bestimmung von Eigenfrequenzen bis hin zu komplexen thermo-mechanischen Fragestellungen. Durch dieses Werkzeug ist es uns möglich, sowohl die Lebensdauer als auch das Betriebsverhalten unserer Maschinen zu optimieren.
Das linke Bild zeigt die Modalanalyse eines Sichters zur Ermittlung von Eigenfrequenzen, welche sich wesentlich auf das Betriebsverhalten auswirken.
Rechts ist der Ausschnitt einer mechanischen Mühlenrohr-Berechnung zu sehen. Sie dient zur Ermittlung der Spannungen in kritischen Bereichen, wodurch die Lebensdauer berechnet werden kann.